💁Ggf. werden Kooperationen deutlich gekennzeichnet🙋
Also lehn dich zurück 💺, genieß deinen Lieblings-Kaffee (oder Tee) ☕
und meinen Beitrag 😘
Also lehn dich zurück 💺, genieß deinen Lieblings-Kaffee (oder Tee) ☕
und meinen Beitrag 😘
💖💖💖
💖💖💖
Feeling Good Beinstulpen
💖💖💖
Seit geraumer Zeit kaufe ich mein Obst und Gemüse regelmäßig in der Lebensmittelrettung. Dort werden Lebensmittel, die zu klein, zu groß, zu krumm oder zu gerade, zu unreif oder zu reif sind oder deren MHD erreicht ist und die deshalb nicht mehr in den Einzelhandel gelangen, zu sehr günstigen Preisen verkauft. Vielleicht gibt es so etwas ja auch in deiner Nähe?
Auf jeden Fall habe ich im Februar dort eingekauft und dabei meine funkelniegelnagelneuen Handstulpen getragen. Hier geht es übrigens zum Blogpost dazu: klick 💻. Eine der Helferinnen hatte richtig blaue Finger, so kalt war es in der Halle. Da habe ich ihr spontan die Stulpen geschenkt und neben ganz viel Dankbarkeit von der Chefin vor Ort erfahren, dass sie Beinstulpen über alles liebt und ihre liebsten Stulpen irgendwo verloren gegangen sind... So etwas merke ich mir ja 😉. Genauso wie die Lieblingsfarben ihrer Tochter. 💜💙💚💛🧡🩷und von ihr 💜.
Und herausgekommen sind nun endlich diese Beinstulpen...
💖💖💖
📑 Zahlen, Daten, Fakten 📑
- Design von Nathalie Denys, hier geht es zur kostenfreien Anleitung: klick 💻
- erforderliche Techniken:
➤ Maschen aufnehmen, abketten
➤ rechte und linke Maschen stricken - erforderliche Materialien:
➤ Sockengarn in dk weight, je nach Beinlänge 240 bis 480 m
➤ Nadeln in NS 4,0 mm, ich habe mich wieder einmal für die Lykke Shorties entschieden
➤ Maschenmarkierer, ggf. Vernähnadel, Schere - mein tatsächlicher Verbrauch für ein Paar Beinstulpen:
100 gr Sockenwolle von SuperGarne mit 420 m Lauflänge auf 100 gr und
93 gr Merino 450, handgefärbt - beides aus meinem Stash - Strickzeit: reden wir nicht drüber 😉 Begonnen habe ich die Stulpen Anfang Februar und endlich fertiggestellt Mitte Juli. Dazwischen lagen lange Pausen, denn auf Dauer ist das Muster fast so langatmig wie glatt rechts in der Runde 👀
📌 Anmerkungen / Erkenntnisse 📌
💡 neu gelernt💡
habe ich, dass nicht nur glatt rechts gestrickte Runden sondern auch Rippenmuster ab einer gewissen Menge sehr müde machen...
Und dass es sehr sinnvoll ist, doppelt gehaltene Garne umzuwickeln, gerade, wenn man wie ich beide Stulpen parallel auf einer Nadel strickt 🙈
💖 geändert und angepasst 💖
- habe ich den Anfang und das Ende: ich habe mich wieder für italienische Maschenanschlag und Abnähen entschieden. Warum? Weils schön aussieht!
- habe ich mitten im Bein die Maschenanzahl: weil eine Wade naturgemäß etwas stärker als der Knöchelumfang ist, habe ich über mehrere Runden verteilt, allerdings immer nur auf einer Hälfte der Runde, Maschen zugenommen. Den Großteil der zugenommenen Maschen habe ich in den letzten Runden wieder abgenommen, damit die Stulpen in der Kniekehle besser sitzen.
Ob es was hilft? Keine Ahnung, das muss die künftige Trägerin feststellen
📝 Zum Projekt📝
Die Anforderungen an das Garn waren einfach: lt. Anleitung sollte das Garn eine Lauflänge von ca. 200 m auf 100 gr haben - und so was habe ich kaum im Stash, dafür aber jede Menge Sockengarne und reine Merino mit einer Lauflänge zwischen 400 und 450 m auf 100 gr 😅
Die Anforderung an die Farbe war genau einfach: ganz egal, Hauptsache lila 😂und damit konnte ich dienen mit meinen beiden Schätzen: die Sockenwolle ist mir irgendwann im Jahr 2019 "zugeflogen", das lila gefärbte Merinogarn habe ich sogar schon im Jahr 2014 adoptiert.
Die Anforderungen an mich kompliziertes Wesen waren dagegen gar nicht sooo einfach: ich wollte nicht nur beide Stulpen zeitgleich stricken sondern dazu auch die Garne von innen und außen aus den Knäuel nehmen.
Das Erste ist ja nicht schlimm: kurze Nadeln, langes Seil, Magic Loop - fertig 😉.
Allerdings habe ich relativ schnell festgestellt, dass es eine ganz dumme Idee ist, die Knäuel nicht entweder in 4 Cakes umzuwickeln oder aber wenigstens aus 2 Knäuel mit 2 Farben ein großes zu wickeln... Und weil ich dann zu stolz war, das Garn zu kappen, habe ich mich über Wochen damit gequält, die Fäden ständig aufzudröseln, die sich um- und ineinander gewickelt hatten. Nachdem ich dann doch "aufgegeben" und die beiden Garne in ein großes Knäuel gewickelt habe, ging es urplötzlich ganz fix mit dem restlichen Drittel - wie das wohl kommt???
🏆Challenges 🏆
- #Wollsparen & #MeterFürMeterNachKassel - das 1. Projekt auf dem Weg zum Wollfest 2026 sorgte mit 840 m verstricktem Garn zu einer ersten Etappe von 2.688 m auf dem Weg nach Kassel und spielt dabei 16,80 EUR ins Sparschein ein
- #Whole10000Yards - 840 m entsprechen 918,63 yd, die aus meinem Stash verschwunden sind, damit habe ich seit dem Re-Start im März insgesamt 2.880,58 von 10.000 yd verarbeitet, ohne Garne dazuzukaufen
- seit ein paar Monaten gibt es eine weitere Challenge, nämlich das #UfOMassaker der Mädels vom KnitHappens-Podcast - und auch hier verewige ich mich gerne
- last but not least fließen die verbrauchten Gramm und Meter in die #Wolldiät2025 mit ein
👍 Fazit 👍
Ich bin und bleibe kein Schnellstricker, aber das muss ich ja auch nicht sein - und die Stulpen werden voraussichtlich eh erst im Herbst und Winter benötigt.
Die Anleitung war kostenfrei, ist sehr einfach und berücksichtigt die Anatomie der Beine nicht, aber als Grundgerüst ist sie gut brauchbar!
Und damit gehts hier und jetzt zur Galerie:
💖💖💖
💬... zum Weitersagen und Mitnehmen ...💬
💖💖💖
🚧 Das Ende der Geschichte 🚧
Ich zeige meine Stulpen sehr gerne und das tue ich auch hier:
- in den Sammlungen StrickLust und Lieblingsstücke
- und zu Froh und Kreativ von "... ein kleiner Blog ..."
💖💖💖
Ich sag dann mal "Tschüß" bis zum nächsten Beitrag.
Hat dir meine kleine Geschichte gefallen, dann schreib mir das in den Kommentar und lass gerne auch ein Abo da 😘 Hat sie dir nicht gefallen, dann schreib mir gerne deine (dann bitte auch konstruktive) Kritik in den Kommentar - dankeee 💖Deine Grit